Sie müssen wichtige Entscheidungen treffen, fühlen sich jedoch in der Zwickmühle mit dem bedrückenden Gefühl, wie immer Sie auch entscheiden, es macht nur mehr Probleme?
Als Abteilungs- oder Bereichsverantwortlicher fühlen Sie sich in Ihrer "Sandwich-Position" platt gedrückt von den Erwartungen, die von oben und unten auf Sie einstürzen. Wie soll
das weiter gehen?
Im Unternehmen herrscht Konkurrenz und eine Atmosphäre von Missgunst und Misstrauen. Das frustriert und lähmt Ihre besten Kräfte.
Sie brauchen dringend einmal eine Oase, in die Sie sich zurückziehen können, um durchzuatmen, Abstand zu gewinnen und Ihre Situation mit klarem Blick zu analysieren.
In Einzelgesprächen mit uns als Denk-Partner auf Augenhöhe können Sie offen und sicher Ihre Ideen und Konzepte durchsprechen und Alternativen abwägen. Und wir unterstützen Sie
dabei, Entscheidungen und Ziele auf Risiken und Nebenwirkungen zu überprüfen. Wir ermutigen Sie auch einmal ins "Unreine" zu denken, auch verrückte, also ungewöhnliche und daher
besonders wirksame Schritte zu überlegen, planen und zu wagen.
Mit neuen Erkenntnissen, Sicherheit und Motivation meistern Sie souverän Ihren Alltag.
Wenn es in der Führung "Steilstrecken" gibt
Sie übernehmen schon bald eine neue Leitungsposition und wollen sich auf diesen "Gipfelsturm" vorbereiten?
Sie haben es satt, jedes Mal dieselben Themen anzusprechen. Sie kommen sich vor, wie im Karussell, denn die Probleme kommen und kommen immer wieder. Sie wollen doch einfach nur, dass
Ihr Team endlich das tut, was es tun soll, und zwar ohne ständigen Krampf und Kampf.
Sie stoßen bei Ihren Mitarbeitern immer wieder auf taube Ohren und sind es leid, Ihre Leute ständig zu schubsen und zu motivieren.
In Ihrem Team kommt es ständig zu Störungen, besonders mit einzelnen "schwierigen" Mitarbeitern. Sie fragen sich, wie lange sie das noch aushalten können oder wollen, oder ob Sie mal
kräftig auf den Tisch hauen sollen.
Oft entwickeln kleine Dinge eine große Wirkung.
Wie etwa bei einem Gruppenleiter, der mit seinem Verhalten bei Chefs und Kol-legen als arrogant und kleinkariert wahrgenommen wurde. Nachdem im Coaching klar wurde, welch
"feindliches" Bild er vom "Haifischbecken Wirtschaft" in seinem Kopf hatte, wurde ihm bewusst, dass er im Büro fast immer mit "geschlossenem Visier" in den Alltagskampf gezogen war.
Als im Coaching dieser kleine Punkt bearbeitet worden war, fühlte er eine große Befreiung, und seine Kollegen erlebten ihn plötzlich als "völlig verwandelt".
Als führungs- und menschenerfahrene Bergführer kennen wir die Pfade und Steige. die auch Ihnen zu Klarheit, Übersicht und Erfolg verhelfen.
Vor einem wichtigen "Auftritt", sei es Verhandlungsgespräch, Besprechung, Vortrag oder Präsentation, kann eine" Generalprobe" sehr hilfreich sein. Wir versetzen uns in die Rolle des Gegenübers und geben Ihnen eine klare Rückmeldung über Ihre Wirkung nach außen, und wenn Sie wünschen auch Hinweise zur Optimierung Ihres "Auftritts".
Transaktionsanalyse: die Grundrechenart der Kommunikation!
Die hard facts in der Kommunikation
Der Kommunikationswissenschaftler und Psychologe Paul Watzlawick definierte 1969 die berühmten fünf Axiome (oder "Regeln") zur Kommunikation. (Buch: Menschliche Kommunikation;
Watzlawick, Beavin Jackson; Mental Research Institut Palo Alto, Kalifornien.
Von diesen Axiomen hat das zweite die weiteste Wirkung in unserem Alltag:
"Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt …"
Das heißt, die Beziehungssituation zwischen Menschen die miteinander in Kontakt sind - sei es ein Kundenberater und sein Kunde, Kollegen miteinander oder ein Abteilungsleiter mit
seinen Mitarbeitern - wirkt immer und dominierend aus dem Untergrund, ob sie wollen oder nicht.
Das psychologische Element in der Kommunikation bestimmt mehr als jedes gute Argument das Ergebnis dieser Kommunikation, also ob der Kunde kauft, der Kollege kooperiert und der
Mitarbeiter das "Richtige" tut. Ohne Bewusstsein für diese harten Tatsachen erbringt die Kommunikation eher Zufallsergebnisse.
Die Beschäftigung mit dem psychologischen Wissen der systemischen Transaktionsanalyse fördert eine Menge "Aha Erlebnisse":
Der Kundenberater versteht plötzlich, warum er immer wieder mit bestimmten Kunden Probleme hat, warum einfach die "Chemie" nicht stimmen will. Und er erfährt gleichzeitig einfache
Möglichkeiten, selbst richtig schwierige Gespräche souverän und selbstsicher zu führen. Die Führungskraft erkennt auf einmal, wie es bei seinen Mitarbeitern zu Widerstand und
wiederholten Problemen kommt, und findet erleichtert wirksame Wege zu mehr Motivation und Fortschritt für sich und sein Team. Und auch der Kollege erfährt, wie es zu Widerstand statt
Zusammenarbeit kommt und was er dann Sinnvolles tun kann.
Kurz: Der Psycho-Blick hinter die Stirn bringt spannende Erkenntnisse, ermöglicht Vorsprung durch Voraussicht und schafft Sicherheit im Gespräch.